Wir sind immer noch guter Dinge und hoffen, dass sich der Hochnebel noch verzieht. Die Sternwarte ist besetzt. Wir melden uns, falls wir uns anders entschieden haben.
Merkurtransit am 11. November
Bei geeignetem Wetter ist die Sternwarte am 11. November 2019 von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr geöffnet, die Mitglieder des Astronomievereins geben weitere Informationen zu dem Ereignis.
Bitte informieren Sie sich hier auf der Homepage kurz vorher, ob die Wetterbedingungen für die Beobachtung geeignet sind.
Genauere Informationen zum Merkurtransit finden Sie hier
Kommende Veranstaltungen
Donnerstag, 7.11.2019, 20.00 Uhr, Beobachtungsabend
Montag, 11.11.2019, Veranstaltung zum Merkurtransit
Mittwoch 20.11.2019 oder Donnerstag 21.11.2019 Astrofotografie (vereinsintern)
Freitag, 29.11.2019, Gansessen (vereinsintern)
Donnerstag, 5.12.2019, 20.00 Uhr, Beobachtungsabend
Samstag, 18.1.2020, 16.00 Uhr, Astrokids
Donnerstag, 6.2.2020, 20.00 Uhr, Beobachtungsabend
Donnerstag, 5.3.2020, 20.00 Uhr, Beobachtungsabend
Donnerstag, 18.3.2020, Jahreshauptversammlung (vereinsintern)
18. Juli 2019, 20.00 Uhr 50-Jahre mondlandung
Vor 50 Jahren, in der Nacht vom 20. auf den 21. Juli 1969, landeten Neil
Armstrong und Buzz Aldrin im Rahmen
der Apollo-11-Mission als erste Menschen auf dem Mond. Dieses Jubiläum wollen wir feiern.
Dazu gibt es einen Gesprächs- / Vortragsabend, bei dem reichlich Anschauungsmaterial bereitsteht.
Die Veranstaltung richtet sich an Besucher, die Interesse an astronomischen und kosmologischen
Fragestellungen haben, ein spezielles Vorwissen ist nicht unbedingt nötig.
Donnerstag, 18. Juli 2019, 20.00 Uhr
Gymnasium Pegnitz, Raum A.3.01 (unterhalb der Sternwarte)
Leitung: Uwe Nikol
Einladung zur Sternbeobachtung im Gelände
Freitag, 5. Juli. August 2018, ab 22.00 Uhr (Aufbau ab 21.00 Uhr) Kalvarienberg (Sassenreuth)
Die älteste und einfachste Möglichkeit Sterne zu beobachten ist der, den Himmel in freiem Gelände zu betrachten.
Bei geringer Lichtverschmutzung können mit bloßem Auge oder einem einfachen Fernglas bereits wichtige Himmelskörper, angefangen vom Mond über Sternschnuppen, Planeten und diverse Nebel bis hin zu den Galaxienhaufen, gut beobachtet werden.
Die detailliertesten Beobachtungen sind mit unserem C-8-Spiegelteleskop möglich, das wir natürlich aufbauen werden, genauso wie andere kleinere Teleskope und Ferngläser. Ebenso werden wir unsere Beobachtungen fotografieren.
Sollten Sie selbst eine astronomische Ausrüstung (Sternkarte, Rotlichtlampe, Fernglas, Teleskop) besitzen, können Sie diese gerne mitbringen.
Die Veranstaltung findet nur bei geeignetem Wetter statt. Besuchen sie ggf. diese Homepage kurz vor der Veranstaltung.
Nach derzeitigem Stand (1.7.2019) findet die Veranstaltung statt.
Wegbeschreibung
Von Pegnitz aus nach Westen, bei der Hotelfachschule links abbiegen Richtung Troschenreuth, der Straße folgen und Troschenreuth durchqueren. Thurndorf rechts liegen lassen, indem man die Hauptstraße quert, nach ca. 200 m links abbiegen Richtung Sassenreuth, nach weiteren 400m noch einmal links zum Kalvarienberg, nach der Kapelle ist links der Parkplatz.
Sonnenbeobachtungsabend
Am 6.6.2019 findet ab 18.00 Uhr ein Sonnenbeobachtungsabend statt.
Öffentlicher Beobachtungsabend
Am Donnerstag, dem 2.5.2019, ist ab 20.00 Uhr wieder ein öffentlicher Beobachtungsabend. Alle Astronomieinteressierten sind herzlich eingeladen. Treffpunkt ist wie immer der Astronomieeingang des Gymnasiums Pegnitz.
Sternwartenhomepage
auf neuem Server angekommen
Tag der Astronomie 2018
Am kommenden Samstag den 24. März ist der diesjährige deutschlandweite Tag der Astronomie. In diesem Zusammenhang bietet auch der Astronomieverein Pegnitz ein Programm an.
Beginn ist um 17:00 in der Sternwarte am Gymnasium Pegnitz. Die Veranstaltung ist öffentlich und es ist keine Anmeldung erforderlich.
Beobachtungsabend entfällt!
Wegen einem Defekt an der Kuppel der Sternwarte entfällt der Beobachtungsabend am 6. März um 18:00 Uhr.